
SHERIDAN, WYOMING – April 26, 2025 - Matcha statt Kaffee? Der Trend zum grünen Power-Getränk setzt sich weltweit immer mehr durch – und verspricht auch hierzulande einen echten Lifestyle-Boost. Pünktlich zum „Tag des Tees“ am 21. Mai rückt Matcha wieder ins Rampenlicht und könnte schon bald den Filterkaffee vom Frühstückstisch verdrängen.
Während Deutschland noch auf einen offiziellen „Tag des Matcha“ wartet, feiern andere Länder wie die USA am 2. Mai längst den Kult um das fein gemahlene Grün. Auch Japan ehrt die edle Teesorte zur traditionellen Hachijuhachiya, der "88. Nacht", die den Start der Frühlingsteesaison markiert. In Deutschland hingegen dominieren nach wie vor Kräutertees wie Pfefferminze oder Kamille – doch die Lust auf neue, gesunde Alternativen wächst stetig.
Matcha, der pulverisierte Grüntee aus Japan, punktet dabei nicht nur mit seinem intensiven Geschmack, sondern auch mit echten Benefits für Körper und Geist. Der hohe Anteil an Antioxidantien, kombiniert mit natürlichem Koffein und L-Theanin, sorgt für anhaltende Energie und konzentrierte Gelassenheit – ganz ohne das übliche Kaffee-Tief. Kein Wunder, dass der Matcha Latte inzwischen ein beliebter Begleiter gesundheitsbewusster Genießer geworden ist.
Dass Matcha heute mehr ist als nur ein hipper Trend, ist auch Persönlichkeiten wie Thomas Grömer zu verdanken. Der CEO von Aiya Europe, liebevoll „Teepapst“ genannt, bringt seit über 30 Jahren die japanische Teekultur nach Europa. „Matcha ist nicht nur der bessere Kaffee – er ist auch der bessere Tee. Und genau das möchte ich mit möglichst vielen Menschen teilen,“ erklärt Grömer begeistert. Mit Marken wie KISSA Tea und aiya the tea sowie der Expertise von Aiya Europe öffnet er die Welt des Matchas für ein breites Publikum – und macht das traditionelle Getränk zum modernen Lebensstil.
Wer sich fragt, warum Matcha so besonders ist: Die Herstellung ist echte Handwerkskunst. Drei bis vier Wochen vor der Ernte werden die Teesträucher beschattet, um das Wachstum zu verlangsamen und den Gehalt an Chlorophyll und Aminosäuren zu steigern. Nach der Ernte wird das edle Tencha in Granitmühlen zu feinem Pulver vermahlen – ein aufwendiger Prozess, der höchste Qualität garantiert. Anders als bei herkömmlichem Tee wird Matcha komplett konsumiert, inklusive aller Blattbestandteile – und entfaltet so seine volle Wirkung.
Die steigende globale Nachfrage stellt Produzenten vor Herausforderungen, denn Matcha wird nur einmal jährlich geerntet und die Produktion ist nicht beliebig skalierbar. Aiya Europe, Tochter des weltweit größten Matcha-Produzenten Aiya Japan, begegnet diesem Boom mit über 130 Jahren Erfahrung, nachhaltigem Anbau und zertifizierter Bio-Qualität. So garantiert das Unternehmen nicht nur konstant verfügbare Premiumprodukte für Gastronomie, Industrie und Handel, sondern auch für Endverbraucher, die auf höchste Standards setzen.
Ob im Smoothie, im Gebäck, als belebender Matcha Latte oder sogar in Kosmetikprodukten – die Vielseitigkeit von Matcha begeistert und passt perfekt zu aktuellen Lifestyle-Trends rund um bewusste Ernährung, Selfcare und Nachhaltigkeit.
Wer neugierig geworden ist und den grünen Energiebooster selbst erleben möchte, findet weitere Informationen und das vielfältige Produktportfolio auf der offiziellen Website von Aiya Europe: www.aiya-europe.com.
Tauchen Sie ein in die Welt des Matcha – und genießen Sie eine grüne Revolution, die Körper und Seele in Einklang bringt!